Bei der Verwendung unserer Webseiten ist uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur soweit dies zur Bereitstellung der Webseiten, sowie unserer Leistungen erforderlich ist.
Diese Datenschutzbestimmungen regeln wie, wann und auf welcher Grundlage wir persönliche Daten speichern, verarbeiten und ggf. weitergeben, sowie Ihre Rechte.
Diese Datenschutzbestimmungen gelten für die Webseiten, die unter den folgenden Adressen abrufbar sind:
Für bestimmte Webdienste und Leistungen können zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme ergänzende oder abweichende Bestimmungen gelten, auf die an der jeweiligen Stelle gesondert hingewiesen wird. Dies betrifft insbesondere Kursteilnehmer, die bestimmte Onlinedienste verwenden möchten, sowie Teilnehmer an unseren Studienfahrten, die der erforderlichen Verwendung Ihrer persönlichen Daten zum Zweck der ordnungsgemäßen Durchführung der Studienreise zustimmen müssen.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Sprachenzentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Bismarckstr. 10
91054 Erlangen
Norbert Gärtner, RD
Schloßplatz 4
91054 Erlangen
E-Mail: norbert.gaertner@fau.de
Allgemeine E-Mail: datenschutzbeauftragter@fau.de
Tel: +49 9131 85-25860
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur zweckbezogen, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unserer Universität unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben unserer Universität erforderlich, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 und 5 BayDSG die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Viele unserer Aufgaben ergeben sich aus Art. 2 BayHSchG.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben bzw. der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit erforderlich ist. In der Regel bewahren wir personenbezogene Daten 10 Jahre lang nach der Entstehung auf. Eine Übergabe an staatliche Archive bleibt davon unberührt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken benötigt; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder gar eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen: Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Diese Website, bzw. der Webserver verwendet Ackee, eine Open Source, selbst-gehostete Software, um anonyme Nutzungsdaten von nicht eingeloggten Nutzer zu sammeln. Die Daten werden lokal gespeichert und nicht an Dritte übertragen.
Gespeichert werden anonyme Daten zum Verhalten der Besucher zu statistischen Zwecken, sowie um eventuelle Probleme wie nicht gefundene Seiten, Suchmaschinenprobleme oder Verlinkungsfehler festzustellen. Sobald die Daten verarbeitet werden, erzeugt Ackee Berichte für die Websitebetreiber, damit diese entsprechend darauf reagieren können.
Ackee verarbeitet anonym die folgenden Daten:
Ackee verwendet für das Tracking keine Cookies.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist §§ 14, 15 TMG, § 100 Abs. 1 TKG sowie Art. 4 BayDSG folgend aus den Aufgaben des Art. 11 BayEGovG und Art. 7 und 34 BayHO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung des Internetangebots und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung oder Weiterleitung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so, dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseiten zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer einen Webauftritt auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen des Webauftrittes ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Dies gilt insbesondere dann wenn der Nutzer auf personalisierte Inhalte zugreifen möchte oder bei der Verwendung von interaktiven Funktionen. In den Cookies werden dabei Log-In-Informationen (im Falle von angemeldeten Nutzern) gespeichert und übermittelt. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies – unter anderem zu Analysezwecken – informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen, und kann der Verwendung von Cookies zu bestimmten Zwecken zustimmen oder ablehnen. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen jederzeit unterbunden werden, wobei in dem Fall bestimmte Funktionen der Website nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Externe Inhalte werden standardmäßig blockiert, und müssen beim Aufrufen entsperrt werden. Wenn alle Cookies der Kategorie externe Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner Einwilligung beim Aufrufen mehr.
Statistik-Cookies erfassen Informationen der Website-Besucher anonym. Diese Informationen helfen Website-Betreiber zu verstehen, wie die Besucher die Website nutzen. Die von uns eingesetzte Software verwendet keine Cookies.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Diese Website verwendet keine Marketing-Cookies.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist §§ 14, 15 TMG, § 100 Abs. 1 TKG sowie Art. 4 BayDSG folgend aus den Aufgaben des Art. 11 BayEGovG und Art. 7 und 34 BayHO
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und die Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot optimieren.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des Website vollumfänglich genutzt werden.
Auf unserer Website besteht u.a. die Möglichkeit, Informationen per E-Mail anzufordern – einmalig, bei bestimmten Ereignissen, oder regelmäßig. Dabei werden bei der Anmeldung die Daten aus der Eingabemaske übermittelt.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand dieser E-Mails keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand der E-Mails verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Anforderung der Information durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, die E-Mail zuzustellen.
Ggf. erheben wir auch eine Anredeform und Namen um die Anrede zu personalisieren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, bis keine weiteren E-Mails versendet werden sollen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dafür findet sich in jeder auf dieser Weise versendeten E-Mail ein entsprechender Link zur Abmeldung.
Auf unserer Website werden Kontaktformulare bereitsgestellt, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können, sowie Antragsformulare um die schnelle Beantragung von Bescheinigungen o.ä. zu ermöglichen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die im Formular eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die konkreten Datensätze werden bei den jeweiligen Formularen aufgeführt und erklärt. Sofern sich Abweichungen oder Ergänzungen von den hier aufgeführten Grundlagen und Zweck und Dauer der Speicherung ergeben, werden diese bei den jeweiligen Formularen angegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 und 5 BayDSG, zur Erfüllung der Aufgaben aus § 5 TMG Art. 3 Abs. 1 BayEGovG und § 2 BayBITV.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme bzw. des Antrags. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Formulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske eines Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und kein triftiger Grund besteht, die Daten weiter aufzubewahren, sofern die Daten für die Erfüllung anderer Zwecke nicht zwingend benötigt werden.
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Auf unserer Internetseiten besteht die Möglichkeit, sich per Formular zu Kursen und Veranstaltungen anzumelden. Dabei werden bei der Anmeldung die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern dies nicht explizit beim jeweiligen Anmeldeformular angegeben, und für die Bearbeitung der Anmeldung oder Durchführung der Verantaltung erforderlich ist. Die Daten werden ausschließlich für die Durchführung der jeweiligen Veranstaltungen verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zu einer Veranstaltung durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Anmeldung. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In Verbindung mit der Anmeldung zu einer noch nicht abgeschlossenen Veranstaltung führt dies dazu, dass die Anmeldung nicht weiter bearbietet werden kann.
Nimmt der Nutzer in Verbindung mit einer Anmeldung Kontakt mit uns per E-Mail auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte sind unsere Webseiten ausschließlich über eine verschlüsselte Verbindung abrufbar. Dies erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als einer betroffenen Person die nachfolgend genannten Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO zu: