Absolventin des Studiengangs Rechtswisenschaft Paulina Meichelbeck berichtet in der Fachzeitschrift Wirtschaftsführer für Junge Juristen über ihre Erfahrungen im Zertifikatsprogramm Fachsprache Jura.
Das Sprachenzentrum, eine zentrale Einrichtung der FAU, organisiert und betreut fachspezifische Fremdsprachenkurse für Studierende am Fachbereich Rechtswissenschaft, sowie für Rechtsreferendare.
Die Teilnahme an juristischen Fachsprachkursen erfolgt sowohl als Pflichtbestandteil Ihres Studiums als auch freiwillig und studienergänzend.
Im Studiengang Rechtswissenschaft muss bei der Anmeldung zur ersten juristischen Staatsprüfung einen Nachweis der Fremdsprachenkompetenz vorgelegt werden. Dieser setzt die erfolgreiche Teilnahme an einem rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs oder einer fremdsprachigen, rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung voraus. Dieser Nachweis kann im Rahmen der Pflichtausbildung erworben werden.
Mit unserem flexiblen Zertifikatsprogramm können Studierende ihre Fachsprachkenntnisse vertiefen. Im Rahmen dieser erweiterten Fachsprachausbildung können zudem aussagekräftige Zertifikate auf drei Stufen erworben werden.
Das Sprachenzentrum bietet studienbegleitende Sprachkurse in derzeit ca. 25 Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus an - für Anfänger und Fortgeschrittene. Alle eingeschriebenen Studierenden der FAU können dieses Angebot kostenlos in Anspruch nehmen. In einigen Sprachen besteht zudem die Möglichkeit, UNIcert-Sprachzertifikate zu erwerben.
Besuchen Sie unsere Infoseite für Studienanfänger. Dort finden Sie Informationen und Tipps, damit Sie sich schnell zurechtfinden und Fremdsprachen bei der Planung Ihres Studiums berücksichtigen können.
Absolventin des Studiengangs Rechtswisenschaft Paulina Meichelbeck berichtet in der Fachzeitschrift Wirtschaftsführer für Junge Juristen über ihre Erfahrungen im Zertifikatsprogramm Fachsprache Jura.
2020 und 2021 mussten die Studienfahrten ausfallen, für 2022 hohe Nachfrage erwartet.
Nicht nur aufgrund der Pandemie: Bescheinigungen und Zertifkate werden seit Anfang des Jahres (fast) ausschließlich digital ausgestellt: Vorteile für die Empfänger, für Arbeitgeber und Zulassungsstellen, und natürlich auch für die Umwelt.
Seit 2017 sind mehrere von unseren Studierenden verfassten Artikel im German Law Journal veröffentlicht worden.