Academic and Legal Writing for Law Students

Überblick

  • Sprache: Englisch
  • Kurskategorie: Zusatzangebote
  • Kursnummer: SZENL3LAWALW
  • Prüfungsnummer: --
  • Level: --
  • Angebot: Jedes Semester
  • Kursformat: Präsenzkurs mit wöchentlichen Sitzungen
  • Semesterwochenstunden: 2
  • GER-Niveau: B2+/C1
  • Prüfuing: Textproduktion (660 Wörter), Hörverständnis (Zusammenfassung, 400 Wörter)
  • Teilnahmevoraussetzung: Studierende der Rechtswissenschaften (Staatsexamen),
    • die bereits die Prüfung Introduction to English Legal Language bestanden haben und die diesen Kurs vor Beginn des Zertifikatsprogramms belegen müssen
    • denen empfohlen wurde, diesen Kurs zu belegen, um ihre Schreibfähigkeiten vor Beginn des Zertifikatsprogramms zu verbessern
    • die bereits zum Zertifikatsprogramm zugelassen sind und sich für die Teilnahme an diesem Kurs entschieden haben, um ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern

Vorrangig werden diejenigen Studenten berücksichtigt, die diesen Kurs belegen müssen, um mit den Kursen in Rechtsenglisch fortfahren zu können.

* Bitte beachten Sie ggf. auch die E-Mail 'Ihre Möglichkeiten nach der Pflichtausbildung', die Sie nach dem Abschluss des Kurses Introduction to English Legal Language erhalten. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie sich für diesen Kurs anmelden sollten, oder Fragen zur Kurswahl haben, setzen Sie sich bitte vor einer Anmeldung mit uns in Verbindung.

Zuordnung / Kurswahl

Dieser Kurs ist ein Zusatzangebot und nicht Bestandteil der Pflichtausbildung oder des Zertifikatsprogramms.

Zielsetzung

Der Kurs soll die Studierenden in die Lage versetzen,

  1. eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Arbeit anhand einer gut strukturierten Gliederung zu schaffen,
  2. zu verstehen, wie man einen akademischen Text strukturiert,
  3. einen formalen Schreibstil zu entwickeln, mit dem Schwerpunkt auf das bei juristischen und akademischen Texten verwendete Sprachregister,
  4. klare und prägnante juristische Argumente zu formulieren,
  5. Beziehungen zwischen Ideen, Sätzen und Absätzen klar darzustellen,
  6. Ihr Schreiben auf Recherchen stützen,
  7. Zusammenfassungen (auf der Grundlage von Textauszügen bzw. Video- oder Audioaufzeichnungen) zu verfassen und die wichtigsten Zusammenfassungstechniken zu verwenden.

Kursinhalt

Dieser Kurs besteht aus drei Einheiten:

Beim Verfassen juristischer Texte sind mehrere wesentliche Fähigkeiten gefragt, u. a. die Fähigkeit zu planen und zu recherchieren, solide grammatikalische Kenntnisse, die Fähigkeit strukturiert und klar zu schreiben, und natürlich fundierte juristische Kenntnisse nachzuweisen. In diesem Kurs werden Studierende in diesen und anderen akademischen Schreibfertigkeiten unterrichtet, und dabei unterstützt, einen soliden, klaren und angemessenen juristischen Schreibstil zu entwickeln.

Kursmaterialien & Ressourcen

Sämtliche Materialien werden online über StudOn zur Verfügung gestellt.

Prüfungsteile

Dieser Kurs ist unbenotet. Um den Kurs erfolgreich abzuschließen müssen Teilnehmer während des Kurses zwei Pflichtaufgaben erledigen: einen Aufsatz und die schriftliche Zusammenfassung eines Audios. Für diese Aufgaben werden Punkte vergeben, und Studierende müssen insgesamt mindestens 60 % erreichen, um den Kurs zu bestehen. Das Bestehen (+) wird in campo eingetragen, und der abgeschlossene Kurs kann ggf. auf dem Zertifkat der Basis- oder Aufbaustufe als Zusatzleistung ausgewiesen werden.

Eine Prüfungsanmeldung über campo ist während des regulären Anmeldezeitraums zwingend erforderlich.

Kombination mit anderen Kursen

Fachsprachkurse in Englisch

Der Teilnahmeberechtigung / der bereits vorhandene Zulassung zum Zertifikatsprogramm vorausgesetzt, kann dieser Kurs gleichzeitig zusammen mit einem Fachsprachkurs auf Level 3 (JUR) belegt werden.

Allgemeinsprachliche Kurse in Englisch

Dieser Kurs kann gleichzeitig zusammen mit allgemeinen Englischkursen auf dem im Einstufungstest erreichten Level oder der Kursprogression entsprechend belegt werden.

Kurse in anderen Sprachen

Dieser Kurs kann gleichzeitig zusammen mit Kursen in anderen Sprachen (sowohl allgemein als auch fachspezifisch) belegt werden.