• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachsprache Jura am Sprachenzentrum der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • campo
  • StudOn
  • Sprachenzentrum
  • Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Fachsprache Jura am Sprachenzentrum der FAU
Menu Menu schließen
  • Die Fachsprachausbildung
    • Kurs- und Prüfungsangebot
    • Die Pflichtausbildung
    • Das Zertifikatsprogramm
    • Zusatzangebote
    • Allgemeine Sprachkurse
    • Referendariat
    • Kursverzeichnis
    Bereich: Die Fachsprachausbildung
  • Jura@Sprachenzentrum
    • Wir über uns
    • Fachsprache Jura A – Z
    • Informationen für…
    • Timeline der Fachsprachausbildung
    • Lehrkräfte
    • Zahlen / Daten / Fakten
    • Rechtsgrundlagen
    Bereich: Jura@Sprachenzentrum
  • Jura-Sprachen-Medien
    • Veröffentlichungen
    • Podcasts
    Bereich: Medien
  • Service & Support
    • Termine & Fristen
    • Ansprechpartner & Kontakt
    • Fragen & Antworten
    • Kursanmeldung
    • Einstufungstests
    • Zertifikate & Bescheinigungen
    • Anrechnung & Anerkennung
    Bereich: Service
  1. Startseite
  2. Die Fachsprachausbildung
  3. Das Zertifikatsprogramm
  4. Zertifikatsprüfung

Zertifikatsprüfung

Bereichsnavigation: Die Fachsprachausbildung
  • Die Pflichtausbildung
    • Englisch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Türkisch
  • Das Zertifikatsprogramm
    • Zertifikatsstufen
    • Zertifikatsprüfung
    • Zertifikate
  • Zusatzangebote
    • Auslandsaufenthalte
    • Moot Courts
    • Studienfahrten
  • Allgemeine Sprachkurse
  • Referendariat
    • Rechtsenglisch für Rechtsreferendare
    • Fachsprachkurse für Rechtsreferendare in anderen Sprachen
    • Kursanmeldung

Zertifikatsprüfung

Die Zertifikatsprüfung Englische Rechtssprache

Mit der Zertifikatsprüfung, die einmal jährlich – immer in der ersten Vorlesungswoche des Wintersemesters – stattfindet, wird die Vertiefungsstufe und somit auch das Zertifikatsprogramm abgeschlossen.

Zulassung

Studierende, die alle erforderlichen Leistungsnachweise der Vertiefungsstufe erworben haben, können sich ab dem Mittwoch der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters für die Prüfung anmelden. Eine Zulassung ist auch zum nächsten Termin nach der Exmatrikulation möglich, damit Studierende, die erst kurz vor der ersten juristischen Staatsprüfung stehen, nicht auch noch gleichzeitig für die Zertifikatsprüfung lernen müssen.

Die nächsten Termine

Prüfungstermin
Anmeldung (StudOn)
2024

Schriftliche Prüfung und Hörverständnisprüfung: Mittwoch, 16. Oktober
Mündliche Prüfungen (Einzeltermine): Donnerstag und Freitag, 17. und 18. Oktober

Mittwoch, 17. Juli, 10 Uhr
bis
Mittwoch, 25. September, 18 Uhr
2025

Schriftliche Prüfung und Hörverständnisprüfung: Mittwoch, 15. Oktober
Mündliche Prüfungen (Einzeltermine): Donnerstag und Freitag, 16. und 17. Oktober

Mittwoch, 23. Juli, 10 Uhr
bis
Mittwoch, 24. September, 18 Uhr

Prüfungsteile

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil mit insgesamt drei Einzelprüfungen:

  1. Schriftliche Prüfung (2,5 Stunden, 50% der Gesamtnote)
  2. Hörverständnisprüfung (2 Stunden, 25% der Gesamtnote)
  3. Mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten, 25% der Gesamtnote)

Schriftliche Prüfung

  • Aufgabe A: Anwaltliches Schreiben – Kandidaten nehmen die Rolle eines englischsprachigen Rechtsanwalts ein und beraten einen Mandanten oder
    verfassen einen Schriftsatz
  • Aufgabe B: Übersetzung – Kandidaten müssen einen kurzen juristischen Text aus dem Deutschen ins Englische übersetzen
  • Aufgabe C: Aufsatz – Kandidaten schreiben einen Aufzatz über ein aktuelles juristisches Thema

Für die schriftliche Prüfung ist es den Kandidaten gestattet, ein einsprachiges Wörterbuch (Advanced Learners’ Dictionary) zu benutzen.

Hörverständnisprüfung

  • Aufgabe A: Kandidaten machen Notizen und schreiben im Anschluss eine Zusammenfassung eines von ihnen dreimal gehörten Audios (Diskussion, Interview)
  • Aufgabe B: Kandidaten beantworten Fragen zu einem weiteren von ihnen dreimal gehörten Audio

Für die Hörverstädnisprüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Mündliche Prüfung

  • Aufgabe A: Fragen zum Text – 30 Minuten vor der eigentlichen Prüfung erhalten Kandidaten einen Text, den sie vorbereiten müssen. Der Prüfer stellt Fragen sowohl zum Text als auch zu weiteren Aspekten des Themas und/oder verwandten Themen.
  • Aufgabe B: Dolmetschaufgabe – Kandidaten müssen in einem kurzen Interview-Szenario dolmetschen, in dem über ein jurstisches Thema gesprochen wird.

Während der Vorbereitung, aber nicht in der Prüfung, ist die Benutzung eines einsprachigen Wörterbuchs (Advanced Learners’ Dictionary) gestattet.

Prüfungsvorbereitung

Nach der Zulassung zur Zertifikatsprüfung haben Kandidaten Zugriff auf die Prüfungsaufgaben der letzten Jahre zu Übungszwecken. In der Woche vor dem Prüfungstermin bieten wir auch einen Vorbereitungskurs an, für die sich alle zugelassenen Prüfungskandidaten anmelden können.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sprachenzentrum, Fachsprache Jura

Schillerstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben