• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachsprache Jura am Sprachenzentrum der FAU
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • campo
  • StudOn
  • Sprachenzentrum
  • Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Fachsprache Jura am Sprachenzentrum der FAU
Menu Menu schließen
  • Die Fachsprachausbildung
    • Kurs- und Prüfungsangebot
    • Die Pflichtausbildung
    • Das Zertifikatsprogramm
    • Zusatzangebote
    • Allgemeine Sprachkurse
    • Referendariat
    • Kursverzeichnis
    Bereich: Die Fachsprachausbildung
  • Jura@Sprachenzentrum
    • Wir über uns
    • Fachsprache Jura A – Z
    • Informationen für…
    • Timeline der Fachsprachausbildung
    • Lehrkräfte
    • Zahlen / Daten / Fakten
    • Rechtsgrundlagen
    Bereich: Jura@Sprachenzentrum
  • Jura-Sprachen-Medien
    • Veröffentlichungen
    • Podcasts
    Bereich: Medien
  • Service & Support
    • Termine & Fristen
    • Ansprechpartner & Kontakt
    • Fragen & Antworten
    • Kursanmeldung
    • Einstufungstests
    • Zertifikate & Bescheinigungen
    • Anrechnung & Anerkennung
    Bereich: Service
  1. Startseite
  2. Service
  3. Einstufungstests

Einstufungstests

Bereichsnavigation: Service
  • Termine & Fristen
  • Ansprechpartner & Kontakt
    • Ihre Anfrage
  • Kursanmeldung
  • Einstufungstests
  • Prüfungsanmeldung
  • Fragen & Antworten
    • Fragen zur Kursanmeldung
    • Fragen zu den Einstufungstests
    • Fragen zur Kursteilnahme
    • Fragen zur Prüfungsanmeldung und zu den Prüfungen
    • Fragen zur Pflichtausbildung
    • Fragen zum Zertifikatsprogramm & zur Zertifikatsprüfung
    • Fragen zu Anrechnungen
    • Fragen zu Zertifikaten & Bescheinigungen
  • Zertifikate & Bescheinigungen
    • Zertifikate und Bescheinigungen beantragen
  • Anrechnung & Anerkennung
    • Anrechnungsantrag
  • Infos zur Anwesenheitspflicht
  • Räume & Standorte
  • Kostenbeiträge

Einstufungstests

Bevor Sie an einem Kurs teilnehmen…

Bevor Sie an einem Kurs teilnehmen…

müssen Sie in der Regel einen Einstufungstest ablegen. Einstufungstests sind obligatorisch in den folgenden Sprachen, die für die Fachsprachausbildung relevant sind:

  • Englisch
  • Französisch*
  • Italienisch*

*In diesen Sprachen werden auch Kurse für Anfänger ohne Vorkenntnisse angeboten, die selbstverständlich ohne einen Einstufungstest belegt werden können.

Studierende, die sich für die Fachsprachausbildung in Türkisch interessieren, können sich für den Kurs ‚Einführung in das türkische Recht‘ anmelden, ohne einen Einstufungstest abzulegen.

Es gibt keine speziellen Einstufungstests für Studierende der Rechtswissenschaft. Der Test, den Sie ablegen, ist der Test für Studierende alle Fakultäten.

Zuständig für die Tests sind die Sprachabteilungen

Wir können Ihnen allgemeine Informationen zu den Tests geben, für die Durchführung der Tests sind jedoch die entsprechenden Sprachabteilungen zuständig. Diese entscheiden auch über die Möglichkeit, andere Nachweise anstelle eines Einstufungstests anzuerkennen und sind auch für die Bearbeitung solcher Anrechnungsanträge zuständig.

Anmeldung & Informationen

Die Anmeldung zu den Tests erfolgt über StudOn. Hier finden Sie die direkten Links zum richtigen Test sowie Links zu weiteren informationen der Sprachabteilungen (der Vollständigkeit halber auch für die Sprachen, die (derzeit) nicht bei der Fachsprachausbildung vertreten sind:

Englisch

Test: English for Academic and Special Purposes (Englisch für alle Fakultäten)

Informationen der Abteilung: Einstufungstest EASP

Anrechnungsmöglichkeiten:

  • International anerkannte Sprachnachweise (nicht älter als 2 Jahre bei der Beantragung)
  • Abturzeugnis (Ausstellung in den letzten zwei Jahren, Stichtag 30.09.*): durchschnittlich mindestens 10 Punkte in Englisch in der Abiturprüfung und in den vier Halbjahresleistungen der Qualifikationsphase.

*Bei Beantragung bis einschließlich 30.09.2024: Abiturzeugnisse aus 2023 und 2024, bei Beantragung bis einschließlich 30.09.2025: Abiturzeugnisse aus 2024 und 2025.

Weitere Informationen zur Anerkennung finden Sie hier.

Französisch

Test: Französisch als Schlüsselqualifikation

Informationen der Abteilung: Einstufungstest Französisch (HaF)

Anrechnungsmöglichkeiten: keine

Italienisch

Test: Italienisch als Schlüsselqualifikation

Informationen der Abteilung: Einstufungstest Italienisch

Anrechnungsmöglichkeiten:

  • Wenn Sie an einer anderen UNIcert® akkreditierten Einrichtung Sprachkurse absolviert haben oder schon ein UNIcert® Zertifikat haben.
  • Wenn Sie andere anerkannte Zertifikate haben (CELI, CILS, Abiturzeugnis).

Russisch

Test: Russisch

Informationen der Abteilung: Einstufungstests für Nord-, Ost- und Außereuropäische Sprachen

Spanisch

Test: Spanisch

Informationen der Abteilung: Einstufungstest Spanisch (HaF)

Anrechnungsmöglichkeiten: Zertifikat des Instituto Cervantes oder ein von einer anderen Universität ausgestellter Nachweis über Ihr Sprachniveau

Termine

Die Einstufungstests finden grundsätzlich in der volesungsfreien Zeit statt. Wir empfehlen Ihnen, den Test möglicht frühzeitig abzulegen.

Testergebnis

Die Einstufungstests dienen ausschließlich der einmaligen Einstufung in die Kurse. Nachdem Sie einen Kurs belegt haben, belegen Sie weitere Kurse in der vorgesehenen Reihenfolge.

Für die Fachsprachausbildung sind die Einstufungstests für die Zulassung zur Pflichtausbildung relevant:

  • Welches Ergebnis Sie benötigen entnehmen Sie bitte den Informationen zur Pflichtausbildung in der jeweiligen Sprache.
  • Welche allgemeine Kurse Sie ggf. belegen müssten, wenn Sie das erforderliche Niveau nicht erreichen, entnehmen Sie bitte den oben verlinkten Informationen der Sprachabteilungen.
FAQ Einstufungstests

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sprachenzentrum, Fachsprache Jura

Schillerstr. 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben